Freiwilligendienst

Ein Jahr raus von Zuhaus‘ und sich sozial engagieren!

Für uns als KJLB stellen Freiwilligendienste ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung unserer Ziele im Bereich der internationalen Entwicklung dar.

Ein Freiwilligendienst bietet im Ausland die Chance eine neue Lebenswirklichkeit kennenzulernen, sich mit interkulturellen Fragestellungen zu beschäftigen, die eigene Identität zu festigen und Werte und Einstellungen weiterzuentwickeln. In der Ausrichtung des Freiwilligendienstes im Ausland sehen wir das Potential Multiplikator*innen für Frieden und internationale Gerechtigkeit zu generieren.

Die Entsendung von Freiwilligen

Die KLJB ist Mitglied des mundus Eine Welt e.V., der als Träger internationaler weltwärts Freiwilligendienste anerkannt ist. Diese Mitgliedschaft ermöglicht uns die Entsendung von Freiwilligen in Einsatzstellen der KLJB in Namibia. Je nach Situation der Bewerber*innen können 1-4 Freiwillige pro Jahr in die Einsatzstellen der KLJB entsandt werden. Die Freiwilligen leben 12 Monate lang mit den namibischen Partnerinnen (Benediktinerinnen von Oshikuku) der KLJB zusammen und unterstützen dort die Arbeit in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Zusammen mit mundus bietet die KLJB eine intensive Vorbereitung auf den Einsatz und eine Nachbereitung nach Beendigung des Dienstes.

Wer kann teilnehmen?

Interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren können am Freiwilligenprogramm teilnehmen. Bei Interesse melde dich gerne direkt bei uns. Mitglieder der KLJB werden in der Regel für die Einsatzstellen in Namibia bevorzugt. Die Teilnahme am Programm erfordert ein stabiles psychisches und physisches Grundgerüst. Zudem sind Belastbarkeit, Offenheit, Toleranz und Ausdauer nötig. Der*die  Freiwillige verpflichtet sich zur Teilnahme an den Begleitseminaren zur optimalen Vor- und Nachbereitung des Dienstes. Das Programm weltwärts wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eingeführt und fördert u.a. junge Menschen, die für ein Jahr in einer weltwärts anerkannten Einsatzstelle mitarbeiten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über alle Einsatzstellen findest du unter www.mundus-eine-welt.de


Hier die Einsatzstellen in Namibia

Iilyateko

Hintergrund der Einsatzstelle:

Iilyateko liegt mitten im Buschland im Norden Namibias, nahe der angolanischen Grenze. Die Schwestern von Oshikuku haben dort eine Missionsstation errichtet, die aus einem Mädchenhostel (Internat), einer kleinen Klinik für die umliegenden Dörfer und dem St. Kredula Kindergarten besteht.

Das eigentliche Dorf Iilyateko befindet sich in der unmittelbaren Umgebung sowie ein kleiner See, die Iilyateko Combined School, die von den Hostelkindern besucht wird und mehrere Felder, die von der Mission selbst bewirtschaftet werden.

Iilyateko liegt tatsächlich mitten im Nirgendwo. Im nächstgrößeren Ort (Tsandi), der nur mit dem Auto zu erreichen ist, gibt es neben einem kleinen Supermarkt, mehreren Bars und kleineren Shops vor allem das Postamt, wo man Pakete und Briefe aus Deutschland abholen kann.

Aufgaben:

Morgens arbeitet ihr im Kindergarten. Der Kindergarten wird von einer Schwester geleitet und ihr unterstützt sie dabei, die Kinder zu unterrichten. Am Nachmittag könnt ihr euch mit den älteren Kindern im Mädchen-Hostel beschäftigen. Ihr könnt ihnen bei den Hausaufgaben helfen, aber auch andere Aktivitäten, wie Tanzen, Singen, Spielen oder Basteln anbieten. Wenn ihr möchtet, könnt ihr in der Erntesaison auf dem Feld mithelfen.

Anforderungen an dendie Freiwilligen:

  • Eigeninitiative, Offenheit und Kreativität
  • Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Geduld
  • Mut haben, neue Dinge auszuprobieren
  • Offenheit, die landeseigene Sprache „Oshivambo“ zu lernen
  • Fähigkeit, sich gut mit sich selbst zu beschäftigen

In Iilyateko können zwei Freiwillige gleichzeitig arbeiten.

Unterbringung:

Ihr wohnt auf dem Gelände der Mission in einem ehemaligen Schwesternhaus. Ihr habt die Möglichkeit alleine oder zusammen ein Zimmer zu beziehen. Das Haus ist mit Küche und Bad gut ausgestattet.

Unter der Woche versorgt ihr euch selbst, dazu gebt ihr den Schwestern eine Einkaufsliste. Grundnahrungsmittel, wie Nudeln, Reis und Brot bekommt ihr vom Hostel. Am Sonntag esst ihr dann mittags und abends mit den Schwestern gemeinsam – immer eine schöne Abwechslung und definitiv das kulinarische Highlight der Woche.


Oshipeto

Hintergrund der Einsatzstelle:

Oshipeto ist ein kleines Dörfchen im Norden Namibias nahe der angolanischen Grenzen.
Ca. 15 Minuten vom Dorf entfernt, mitten im Nirgendwo, haben Schwestern des Benediktinerordens eine Missionsstation errichtet. Auf diesem Gelände gibt es eine Grundschule („primary school, Klasse 0-7), ein Mädchen- und Jungenhostel, eine kleine Kirche, eine große Speisehalle, ein Guesthouse und das Sistershouse.

Aufgaben:

Als Freiwillige werdet ihr tagsüber in der Schule eingesetzt und unterrichtet die 1. bis 3. Klasse in Sport, Deutsch und Arts (eine Mischung aus Tanzen, Singen und Theater spielen). Nachmittags könnt ihr draußen mit den Kids spielen, Hausaufgaben machen, lachen, tanzen oder auch einfach nur quatschen. Die Kinder freuen sich immer sehr darüber, wenn sich jemand mit ihnen beschäftigt.

Anforderungen an dendie Freiwilligen:

  • Eingeinitative und Selbstständigkeit
  • Fähigkeit, sich gut mit sich selbst zu beschäftigen
  • Offenheit und Willen, sich zu integrieren
  • kreativ und aktiv

In Oshipeto können zwei Freiwillige (des gleichen Geschlechts) gleichzeitig arbeiten.

Unterbringung:

Ihr wohnt im sogenannten „Guesthouse“ zusammen mit zwei weiblichen und sehr jungen Lehrerinnen (die ebenfalls an der Schule unterrichten) sowie der Direktorin. Ihr teilt euch ein Zimmer und ein Badezimmer. Gekocht wird oft gemeinsam in der WG. Versorgt werdet ihr in der Regel von den Schwestern; ihr dürft simple Einkaufslisten verfassen und diese den Schwestern mitgeben, wenn sie in die Stadt zum einkaufen fahren. Allerdings geschieht das nicht regelmäßig, so dass ihr wohl auch selbst mal einkaufen geht, wenn sei unterwegs sind. Sonntags esst ihr gemeinsam mit den Schwestern im Konvent.


Ansprechpersonen

Tabitha Garrell : Diözesanreferentin

Tabitha Garrell

Diözesanreferentin

t.garrell@kljb-paderborn.de
05251/69440 64