Das Notfalltelefon ist ein Angebot für Ortsgruppen mit Sommerferienangeboten der Verbände KLJB, DPSG und Kolpingjugend Paderborn.
Für den Fall einer Kindeswohlgefährdung oder falls Fragen zum Thema Kinderschutz in eurem Zeltlager oder bei Ferienaktivitäten aufkommen, bieten wir während der NRW-Sommerferien das Notfalltelefon an. Hier erhaltet ihr von 08:00 bis 22:00 Uhr eine schnelle Unterstützung und einen Kontakt zu uns.
Unter 0151 / 22 26 85 85 ist das Notfalltelefon zu erreichen.
Wer betreut das Notfalltelefon?
Das Notfalltelefon wird in der Erstverantwortung von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der drei Verbände geführt. Die sechs Wochen werden untereinander aufgeteilt. In den Zeiten der Erstverantwortlichkeit steht trotzdem eine Ansprechperson der anderen Verbände zur Verfügung. Du wirst dann ggf. an eine Person aus der KLJB weitergeleitet.
Was passiert, wenn ihr anruft?
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass wir keine Fachberatungsstelle oder eine Beratung des Jugendamtes ersetzen können. Im Ernstfall werden wir euch aber gerne darin unterstützen, Kontakte zu diesen herzustellen.
Wir möchten für euch eine erste Anlaufstelle sein, dann wir wissen, dass Situationen, die eine Kindeswohlgefährdung betreffen, verunsichernd und herausfordernd sein können. Daher geht es in einem ersten Anruf an das Notfalltelefon darum, die Situation zu verstehen und einzuschätzen.
Das heißt konkret:
- Ihr könnt euer Anliegen und eure Fragen schildern
- Zum besseren Verständnis werden Rückfragen gestellt
- Gemeinsam mit euch wird eingeschätzt, ob eine akute Notlage besteht
- Falls uns dies möglich ist, bekommt ihr je nach Situation Tipps für das weitere Vorgehen
- Wenn möglich, werden Vereinbarungen für das weitere Handeln bis zum nächsten Telefonat getroffen
- Ggf. wird ein weiterer Telefontermin festgelegt (z.B. mit der Präventionsfachkraft des Verbandes)
- Ggf. besprechen wir euren Fall in unserem Krisenteam, um euch bestmöglich unterstützen zu können
- Sollte die Situation als kritisch eingeschätzt werden, verweisen wir euch an eine Fachberatungsstelle oder das zuständige Jugendamt
- Im äußersten Notfall (wenn Gefahr für Leib und Leben besteht) werdet ihr an die Polizei/ Rettungsdienst (Notruf: 110/ 112) verwiesen
In dieser Broschüre findet ihr noch weitere hilfreiche Tipps zum Umgang mit einem möglichen Fall:
Kinder schützen in Ferienfreizeiten
Weitere Notfallkontakte und Beratungsstellen:
Telefonseelsorge
Zum Reden: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Per Mail oder Chat: https://www.telefonseelsorge.de/
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 116111
Elterntelefon: 0800 1110550
Ärztlicher Notdienst: 116117
Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn
https://www.unsere-beratungsstelle.de/
Beratungsstellen der Caritas
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/adressen
Hilfeportal sexueller Missbrauch
Hier findet ihr Fachberatung per Telefon und online als auch eine Datenbank für Beratungsstellen in eurer Nähe
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Beratungsstelle „N.I.N.A.“
https://nina-info.de/
Beratungsstelle Wildwasser: Hilfe für von sexuellem Missbrauch Betroffene, Angehörige, Freund*innen
https://www.wildwasser.de/
Weisser Ring: Hilfe für Opfer von Kriminalität und Gewalt
https://www.weisser-ring.de/
Finde das für dich zuständige Jugendamt:
https://www.mkjfgfi.nrw/aufgaben-des-jugendamtes
Ansprechpersonen

